Der Klimawandel wurde lange Zeit bestritten. Dass der nachweisliche
weltweite Temperaturanstieg vom Menschen vor allem durch die Verbrennung
fossiler Energieträger verursacht wird, ist heute einhellige Auffassung
fast aller Wissenschaftler. | ![]() |
Die
jüngsten Zahlen zur Entwicklung des Kohlendioxidausstoßes als
wichtigstem Treibhausgas deuten aber noch keine Verlangsamung des
zunehmenden Ausstoßes an CO2 an. Im Gegenteil: die Kurve der weltweiten CO2-Emissionen
steigt nach wie vor weiter an, anstatt sich allmählich in die
entgegengesetzte Richtung nach unten zu bewegen. Daher warnen viele
Fachorganisationen wie die Internationale Energieagentur, der
Weltklimarat IPCC oder der deutsche Sachverständigenrat für Umweltfragen
davor, dass ohne einschneidende Maßnahmen ein Temperaturanstieg bis zum
Ende des Jahrhunderts von 3,5 Grad und mehr wahrscheinlich ist. Die
Chancen zur Erreichung des 2-Grad-Zieles werden geringer und die Zeit
zum Handeln wird knapp. | ![]() |
Der frühere Umweltminister Klaus Töpfer, bis 2006 Leiter des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), hat es auf den Punkt gebracht: "Der Ruin von Finanzwirtschaft und der realen Wirtschaft ist, wenn auch mit großen Schwierigkeiten, zu überwinden, ein durch den Klimawandel ruinierter Planet dagegen nicht." | ![]() |
Fotos: © Th. Reinhardt, johnnyb / PIXELIO: www.pixelio.de