Karlsruher Klimaschutzfonds unterstützt Aufforstung in Ecuador
Geschafft! Auf einer ehemaligen Weidefläche sind die ersten grünen Inseln entstanden, die dem Waldklimaprojekt seinen Namen geben: "Puntos Verdes". Rund 1.000 Bäume hat die KEK gemeinsam mit ihrem Partner vor Ort, dem Umweltzentrum Mindo Lindo, gepflanzt. Die jungen Bäumchen haben die erste kritische Phase nach dem Anwachsen gut überstanden. Nur wenige mussten ersetzt werden. Anfang 2015 zertifizierte nun der Umweltgutachter Dr. Reiner Huba das Projekt nach den Vorgaben der Carbon-Offset-Regeln des Gold Standards. Von nun an wird er regelmäßig prüfen, ob ihr Wachstum den vorab berechneten Prognosen entspricht. Denn abhängig von Größe, Stammumfang und Art der Pflanzen ist die Menge an CO2, die sie im Laufe ihres Lebens speichern. Im Schnitt bindet jeder Baum in innerhalb von 30 Jahrenetwa 1 Tonne CO2. mehr zum Projekt
Grüne Welle für eilige Post - Radkurier Karlsruhe wird klimafair
Sendungen mit dem Rad - ökologischer geht‘s nicht? Geht doch! Ab 2014 setzt der Karlsruher Dienstleister auf zwei Rädern noch eins drauf. Heizung und Strom für das Büro oder die wenigen Kurierfahrten mit Stadtmobil-Autos verursachen schließlich CO2. Das können auch Radkuriere nicht vermeiden. Daher gleicht das Unternehmen diese Emissionen künftig über den Karlsruher Klimaschutzfonds aus. Die Kuriere unterstützten damit ein lokales Klimaschutzprojekt und eine Aufforstung in Uganda. Dafür trägt das Unternehmen das Siegel „klimafaires Unternehmen“.
Klimafairliebt!
Unser Aktionsstand auf dem Bürgerempfang 2014 stieß bei den Gästen auf großes Interesse. 50 „Klimafairliebte“ verschenkten ein Schokoladenherz zum Valentinstag und füllten so unsere Spendenbox. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 140 Euro Spenden fließen an unsere Klimaschutzprojekte. In der folgenden Woche besuchten dreimal soviele Interessierte unsere Internetseite als in der Woche zuvor. Und wir durften viele wertvolle Anregungen für unsere Arbeit mit nach Hause nehmen. Ein herzliches Dankeschön an alle Spender und Ideengeber!
mehr Fotos vom Bürgerempfang am 12. Februar 2014
500 Tonnen CO2 weniger in einem Jahr
Unsere Bilanz für 2013 kann sich sehen lassen! 11.000 Euro zahlten Karlsruher Bürger und Unternehmen letztes Jahr in den Fonds ein. Die Gelder kamen Karlsruher Haushalten zugute, die über kein oder nur ein geringes Einkommen verfügen. Sie können mit den neu eingebauten Energiesparlampen, Steckerleisten und Zeitschaltuhren im Schnitt 80 Euro Strom- und Gaskosten jährlich sparen. Auch unser Partnerprojekt in Uganda konnten wir bei der Aufforstung weiter unterstützen. Ein herzliches Dankeschön an all unsere Unterstützer!
Karlsruhe feiert klimafair
Von Naturstrom über Müllvermeidung bis hin zur klimafreundlichen Anreise - der 298. Karlsruher Stadtgeburtstag setzt neue Maßstäbe in der CO2-neutralen Veranstaltungsorganisation. Ziel ist es, vermeidbare CO2-Emission zu reduzieren und gleichzeitig ein vielfältiges kulinarisches Angebot und abwechslungsreiches Programm zu bieten. Die verbleibenden Emissionen werden über den Karlsruher Klimaschutzfonds ausgeglichen.
Regionalgeld CARLO wird klimafair
Ab 2013 unterstützt der CARLO Regional e.V. den regionalen Klimaschutz und druckt die Scheine des Regionalgeldes CARLO klimafair. Der Ausgleich der CO2-Emissionen, die beim Druck der Scheine entstehen, erfolgt über den Klimaschutzfonds der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK).
Klimaneutrale Druckprodukte aus KarlsruheNach erfolgreicher ECOfit-Zertifizierung und der damit verbundenen Prozessoptimierung konnte die Druckerei medialogik aus Karlsruhe ihren CO2-Ausstoß deutlich verringern. Nun geht das Unternehmen einen Schritt weiter: Seit 2013 kompensiert medialogik alle verbleibenden Emissionen über den Karlsruher Klimaschutzfonds der KEK – Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur.